Jungfrauenweihe

 

        

„Die unverheiratete Frau aber und die Jungfrau sorgen sich um die Sache des Herrn, um heilig zu sein an Leib und Geist.“

(1 Kor 7,34 EU)

 

RÜCKBLICK:
 

Bereits in die Frühzeit der Kirche gab es unverheiratete Frauen, die weiterhin in Jungfräulichkeit leben wollten. Diese wurden durch den Bischof in den Stand der gottgeweihten Jungfrauen („Religiosinnen ohne Klausur“) aufgenommen.

Dieser Ritus war in Rom primär sehr schlicht:

- Weihegebet mit Handauflegung

- Übergabe des Schleiers (ursprünglich in roter Farbe – in späterer Zeit:  

      Weiß)  

 

Verheiratete Frauen trugen einen Schleier. Da die gottgeweihten Jungfrauen als Bräute Christi (erste Anklänge bei Paulus) angesehen wurden, wurde auch ihnen der Schleier überreicht.

 

Der Gedanke der Braut Christi führte in späterer Zeit auch dazu, daß der Ritus der Jungfrauenweihe demjenigen der Trauung angeglichen wurde (Zustimmung der Eltern, die Übergabe eines Rings und einer (Braut-)Krone).

Dieser Ritus lebte in den Aufnahmeriten (Profeß) der weiblichen Ordensgemeinschaften weiter.

 

Ritus nach dem römischen Pontifikale:

- Meßfeier bis zum Gesang vor dem Evangelium

- Einzug der Jungfrauen

- Bitte um Zulassung

- Ablegung der Gelübde

- Allerheiligenlitanei

- Hymnus: Veni Creator Spiritus

- Segnung und Anlegung der Ordenskleider

- Segnung der Schleier, Ringe und Kronen (oder Halsschmuck)

- Weihepräfation

- Übergabe des Schleiers

- Übergabe der Ringe

- Übergabe von Kronen

- Segensgebet über die Jungfrauen

- Fortsetzung der Meßfeier

- Bei der Gabenbereitung überreichten die Jungfrauen brennende Kerzen

(- nach dem Schlußsegen: Übergabe das Stundenbuchs)

- Te Deum

- Der Bischof übergibt die Jungfrauen der Äbtissin

- Schlußevangelium

Dieser Ritus wurde durch den Gesang zahlreicher Antiphone begleitet.

 

 

GEGENWART:  

 

Die Feier der Jungfrauenweihe (für unverheiratete Frauen, die in der Welt leben):

 

- Wortgottesdienst

- Ansprache

- Ablegung der Gelübde

- Allerheiligenlitanei

- Jungfräulichkeitsversprechen gegenüber dem Bischof

- Weihepräfation

(- Anlegung des Schleiers)

- Anlegung des Rings

(- Übergabe des Stundenbuchs)

- Eucharistiefeier