„Der Goldreif auf dem Kopf, die Rosette mit der eingravierten Inschrift:
Heilig! Eine herrliche Pracht, eine gewaltige Auszeichnung.“
(vgl. Sir 45,12(45,14) EU)
RÜCKBLICK:
Den neu erwählten Bischöfen von Rom wurde das Pallium überreicht, und auf den Stuhl Petri erhoben.
Als Monarchen des Kirchestaates wurde ihnen (seit dem 11. Jahrhundert?) die Papstkrone (Tiara) aufgesetzt.
Auf die Feierlichkeiten in der Peterskirche folgte (ggf. zu einem späterern Zeitpunkt) eine große Reiterprozession durch Rom mit abschließender Besitzergreifung des Laterans (1).
[(1) Der Lateran war die ursprüngliche Residenz der Päpste bis 1309. Nach dem Exil in Avignon (1377) residierten sie im Vatikans- oder Quirinalspalast. Nicht die Peterskirche, sondern die Lateransbasilika (urspr. Erlöserkirche) ist die Mutter aller Kirchen.]
Amtseinführung des neuen Pontifex Maximus in den vergangenen Jahrhunderten (Kurzfassung):
* Krönungsmesse (im Rahmen eines päpstlichen Pontifikalamts):
War die Prozession an der Pforte der Peterskirche angelangt, dann nahm der Papst auf einem errichteten Thron die Huldigung (Obedianz) des Klerus und die Schlüssel der Basilika entgegen. ...
Auf dem Weg zum Hochaltar kniete ein Diener dreimal nieder und verbrannte jeweils Werg (Kauder) mit den Worten: „Heiliger Vater! So vergeht die Herrlichkeit der Welt“ .Diese Zeremonie sollte den zukünftigen Pontifex an die Vergänglichkeit seines Amtes erinnern.
Nach dem Confiteor wurden drei Gebete für den Hl. Vater gesprochen.
War der zukünftige Papst bei seiner Erwählung noch nicht Priester oder Bischof, so wurde er jetzt vom Bischof von Ostia (Kardinaldekan) geweiht.
Nun wurde dem Nachfolger im Petrusamt das Pallium (unter den Worten: „Empfange das hl. Pallium, die Fülle der päpstlichen Würde, zur Ehre des allmächtigen Gottes, der ruhmreichen Jungfrau Maria, der heiligen Apostel Petrus und Paulus und der heiligen römischen Kirche“) aufgelegt.
Vor der Verlesung der Epistel wurden die Laudes Regiae (Litanei für den Papst) gesungen.
Die Krönung selbst fand nach der Meßfeier auf dem Balkon (Loggia) der Peterskirche statt. Nach einem Gebet setzt der Kardinalprotodiakon dem Hl. Vater die dreifache Papstkrone (Triregnum) auf sein Haupt („Empfange die mit drei Kronen geschmückte Tiara, und wisse, du bist der Vater der Fürsten und Könige, der Regent des Erdkreises, der Stellvertreter unseres Herrn Jesus Christus, ihm sei Ruhm und Ehre in Ewigkeit.“).
Daraufhin erteilt er den Apostolischen Segen.
Die Krönungen fanden an Sonn- oder Festtagen statt.
Der Koronation des Papstes wurde alljährlich am Krönungstag gedacht.
* Reiterprozession und Besitzergreifung (Possession) des Laterans:
- Die Prozession startete an der Papstresidenz (Vatikan oder Quirinal). War der Zug in der Höhe des Kapitols angelangt, so versprach der erste Senator (als Vertreter des Magistrats und des Volkes) Gehorsam, und überreichte dem Papst die Schlüssel des Kapitols.
Daraufhin führt die Prozession – am Kolosseum (1) vorbei – auf den Caeliushügel zum Lateran:
- Der Papst bestieg einen Thron (sedes stercoraria /Kotstuhl: Ψ 113(112),7), welcher am Portikus der Lateransbasilika errichtet wurde (2).
Der Klerus der Lateranskirche erwies dem Hl. Vater die Ehre, und überreichte ihm einen goldenen und silbernen Schlüssel.
- Am Kreuzaltar betete er das Allerheiligste an, und am Hauptaltar verehrte er die Häupter der heiligen Apostel Petrus und Paulus.
- Er bestieg die Kathedra in der Apsis der Basilika, und empfing die Huldigung der Kardinäle. Daraufhin wurden die Laudes Regiae angestimmt.
- Die Prozession bewegte sich zur Kapelle des hl Silvester (im Lateranspalast). Dort setzte er sich auf die zwei kurulischen Sessel und empfing vom Prior den Schlüssel und den Stab des Palastes, welche er sofort wieder zurückgab.
- Die Prozession führte nun zur Kirche des hl. Laurentius (sanctum sanctorum), wo der hl. Vater die dort befindlichen Reliquien verehrte.
Te Deum.
[(1) Am Kolosseum überreichte der Oberrabbiner von Rom dem Papst das Pentateuch („Fünf Bücher Mose“).
(2) Wenn der neue Pontifex im Lateran geweiht wurde, dann wurde er zuerst auf der Kathedra in der Basilika inthronisiert, und nahm dann abschließend die Huldigungen auf der sedes stercoraria entgegen.]
GEGENWART:
Die letzten vier Päpste (Johannes Paul I. & II., Benedikt XVI. und Franziskus) verzichteten auf die Papstkrone (Tiara).
Amtseinführung des neugewählten Hl. Vaters Papst Benedikt XVI:
* Erste feierliche Papstmesse (24.04.2005):
Als erstes verrichtete der Hl. Vater ein Gebet am Grab (Tropaeum) des hl. Apostels Petrus. Anschließend erfolgte die Prozession zum Altar auf dem Petersplatz. Es wurden die Laudes Regiae (Litanei für den Papst) gesungen. Nach dem Evangelium wurde dem Papst das Pallium auf die Schultern gelegt und der Fischerring (Papstsiegel) überreicht.
Anschließend leisteten verschiedene Vertreter der römischen Kirche ihr Gerhorsamsversprechen.
Die Meßfeier endete mit dem pontifikalen Schlußsegen.
Unmittelbar danach erfolgte die Audienz für die Staatsoberhäupter, Diplomaten, usw.
Am nächsten Tag besuchte der Hl. Vater das Grab des Völkerapostels Paulus in der Patriarchatsbasilika San Paolo fuori le mura.
* Besitzergreifung des Lateran (07.05.2005):
Feierliche Papstmesse in der Lateransbasilika (Haupt und Mutter aller Kirchen).
Nach dem Kyrie eleision fand die Inthronisation statt. Anschließend leisteten verschiedene Vertreter der römischen Kirche ihr Gerhorsamsversprechen.
Nach dem Pontifikalamt verehrte er die Marienikone "Salus Populi Romani" (Heil des römischen Volkes) in der Patriarchatsbasilika Santa Maria Maggiore.